Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist die Entwicklung von Microservices eine Schlüsselkompetenz für Entwickler*innen, die moderne Anwendungen erstellen und bereitstellen möchten. Der Kurs 'Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh' bietet dir die Möglichkeit, tiefer in die Welt der Microservices einzutauchen und zu lernen, wie du diese effektiv mit Red Hat OpenShift Service Mesh steuern, verwalten und überwachen kannst. Du wirst in der Lage sein, die Installation, Überwachung und Resilienz deiner Microservices zu meistern, um eine robuste und skalierbare Architektur zu schaffen. Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Entwickler*innen zugeschnitten, die Microservice-Anwendungen bereitstellen und skalieren möchten. Du wirst lernen, wie du mit OpenShift eine unternehmens- und mandantenfähige Plattform nutzen kannst, die ein effizientes und einfach wiederholbares Deployment ermöglicht. Die zunehmende Komplexität von Microservices erfordert jedoch fundierte Kenntnisse über deren Interaktionen und Verwaltung. Hier kommt OpenShift Service Mesh ins Spiel - es integriert die leistungsstarken Tools Istio, Jaeger und Kiali, um die Verwaltung von Service-Interaktionen und -Nachverfolgung zu vereinfachen. Während des Kurses wirst du die Installation von Red Hat OpenShift Service Mesh auf einem OpenShift Cluster erlernen und verschiedene Strategien zur Kontrolle des Service-Datenverkehrs anwenden. Du wirst auch erfahren, wie du die Resilienz deiner Services durch Load Balancing und Failover-Mechanismen aufbauen kannst. Darüber hinaus wirst du die Service-Resilienz durch Chaos-Tests prüfen, um sicherzustellen, dass deine Anwendungen auch unter unerwarteten Bedingungen stabil bleiben. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Sicherheit deiner Services. Du wirst lernen, wie du die Kommunikation zwischen deinen Microservices verschlüsseln und sichern kannst, um die Integrität deiner Daten zu gewährleisten. Die Überwachung und Nachverfolgung des Netzwerkverkehrs mit OpenShift Service Mesh wird dir helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du sofort in deinen Projekten anwenden kannst. Nutze das kostenfreie Red Hat Preassessment Tool, um deinen Ausbildungserfolg zu maximieren und deine Kenntnisse zu vertiefen. Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, dich auf die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung vorzubereiten und deine Karriere im Bereich Microservices und Cloud-Technologien voranzutreiben. Sei bereit, die nächste Stufe deiner Entwicklerkarriere zu erreichen und die Zukunft der Softwareentwicklung aktiv mitzugestalten.
Tags
#Sicherheit #Softwareentwicklung #Cloud-Computing #Resilienz #DevOps #Entwicklung #Cloud-Technologien #Microservices #Containerisierung #ÜberwachungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Entwickler*innen, die Microservice-Anwendungen bereitstellen und skalieren möchten. Vorkenntnisse in der Entwicklung von Microservices sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Teilnehmer*innen sollten idealerweise bereits Erfahrung mit OpenShift und Container-Technologien haben.
Microservices sind eine moderne Architektur, die es ermöglicht, Anwendungen in kleinere, unabhängig deploybare Services zu unterteilen. Diese Architektur fördert die Flexibilität und Skalierbarkeit von Anwendungen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung und Interaktion der verschiedenen Services. Red Hat OpenShift Service Mesh ist eine Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, diese Herausforderungen zu meistern, indem sie eine umfassende Lösung zur Verwaltung, Überwachung und Sicherung von Microservices bereitstellt. Mit Tools wie Istio, Jaeger und Kiali wird die Verwaltung von Service-Interaktionen vereinfacht und die Kommunikation zwischen den Services wird transparent und nachvollziehbar.
- Was sind die Hauptkomponenten von Red Hat OpenShift Service Mesh?
- Wie installierst du Red Hat OpenShift Service Mesh auf einem OpenShift Cluster?
- Was sind Chaos-Tests und wie helfen sie bei der Prüfung der Service-Resilienz?
- Welche Strategien kannst du verwenden, um die Sicherheit deiner Microservices zu gewährleisten?
- Wie funktioniert das Load Balancing in einem Service Mesh?
- Was ist der Unterschied zwischen Canary- und Mirroring-Strategien?
- Wie kannst du den Netzwerkverkehr mit OpenShift Service Mesh überwachen?
- Erkläre, wie Jaeger und Kiali zur Nachverfolgung von Services verwendet werden.
- Was sind die Vorteile der Verwendung von Microservices in der Softwareentwicklung?
- Wie kannst du die Resilienz deiner Microservices verbessern?